Das Sisi Museum Wien: Zu Besuch bei Kaiserin Elisabeth

Vom Polterabendkleid bis hin zur Sprossenwand – lernen Sie im Sisi Museum Wien und in den Kaiserappartements die österreichische Kaiserin Elisabeth ganz persönlich kennen.

Alexander Eugen Koller - Schoenbrunn Group

Von ihrer Hochzeit mit Franz Joseph I. im Alter von nur 16 Jahren über ihre nicht ungetrübten Kaiserjahre in Wien bis hin zu ihrer tragischen Ermordung am Genfersee – das schicksalhafte Leben der Kaiserin Elisabeth von Österreich berührt noch heute die Herzen vieler Menschen. Nicht zuletzt trug die Sissi-Filmtrilogie mit Romy Schneider in den 1950er-Jahren zum unsterblichen Ruhm der österreichischen Kaiserin bei. Möchten Sie „Sisi“ einmal hautnah erleben? Bei einem Rundgang durch das Sisi Museum Wien, mit zahlreichen eindrucksvollen Exponaten und persönlichen Gegenständen der Kaiserin, erwacht diese Kultfigur der österreichisch-ungarischen „K. u. k.“-Zeit ("kaiserlich und königlich") zum Leben.

Die imposante Palastanlage der Habsburger

Im Herzen der Wiener Innenstadt thront die majestätische Hofburg, von der aus die Habsburger ab dem 13. Jahrhundert die Geschicke des Heiligen Römischen Reichs lenkten und die der kaiserlichen Familie als Winterresidenz diente. Aufgrund ihrer langen Bau- und Nutzungszeit ist sie ein wahrer Schatz für Architekturfans, da die verschiedenen Trakte die unterschiedlichsten Stile wie Gotik, Renaissance, Barock und Historismus aufweisen. Die Dimensionen dieses größten nicht-religiösen Gebäudekomplexes Europas lassen sich alleine durch seine vielfältige Nutzung erahnen: Heute beherbergt die Hofburg unter anderem die Amtsräumlichkeiten des österreichischen Bundespräsidenten, die Österreichische Nationalbibliothek, die Spanische Hofreitschule und mehrere Museen. Eines davon ist einer ganz besonderen Regentin gewidmet: das Sisi Museum Wien, das einen Überblick über das Leben und Wirken von Kaiserin Elisabeth bietet.

Das Sisi Museum Wien: Eine faszinierende Reise in die österreichische Kaiserzeit

Vom Eingang des Sisi Museums unter der prächtigen Michaelerkuppel gelangen Sie in die sechs Räume zu den wichtigsten Stationen des Lebens von Kaiserin Elisabeth, eindrucksvoll in Szene gesetzt von Bühnenbildner Rolf Langenfass. Diese beleuchten unter anderem die Kindheit der späteren Kaiserin, Elisabeths Leben am Hof mit seinem strengen Zeremoniell, ihre Flucht in unkonventionelle Freizeitaktivitäten wie Sport und Reisen, ihren Tod und den ewigwährenden „Mythos Sisi“.

Unser Tipp: Besuchen Sie das Sisi Museum Wien früh am Morgen und buchen Sie ein Online-Ticket mit Timeslot, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Und nehmen Sie sich ausreichend Zeit! Zusammen mit den Kaiserappartements dauert die Besichtigung etwa zwei bis drei Stunden.

Kaiserliche Traumhochzeit und Alptraum Hofzeremoniell

Von Kindheit an interessierte sich Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern, nur wenig für das Lernen und ging lieber reiten, schrieb Gedichte oder zeichnete. Von ihrer Familie wurde sie „Sisi“ genannt – ein Name, der in die Geschichte eingehen würde. Denn im August 1853 begegnete sie im oberösterreichischen Kurort Ischl Kaiser Franz Joseph I. Mit ihrer Hochzeit im April 1854 wurde Sisi zur Kaiserin Elisabeth von Österreich, und eine der berühmtesten Ehen der österreichischen Monarchie begann.

Im Sisi Museum Wien können Sie eine Replik des sogenannten „Polterabendkleides“ bewundern, das Sisi bei ihrer Abschiedssoirée in München trug.

Doch schon bald verflog der Zauber, und der Freigeist Elisabeth fühlte sich von der strengen Etikette am Hof eingeengt. Sie widmete sich vermehrt ihren eigenen Interessen wie der Schönheitspflege, dem Sport, dem Dichten und ausgedehnten Reisen in den Süden. Zu den zahlreichen Exponaten im Sisi Museum, die von ihrem Alltag als Kaiserin zeugen, zählen Kleidungsstücke wie eine Rekonstruktion des ungarischen Krönungskleides, Reiseaccessoires, ein Aquarellmalkasten, Schmuck und Schönheitsrezepte. Als besonderes Highlight können Sie das Ambiente einer imperialen Reise hautnah erleben – mit einem begehbaren Nachbau des Schlafwagens, in dem die Kaiserin ihre vielen Reisen unternahm. Übernachten dürfen Sie dort leider nicht – aber zum Glück gibt es ja eine große Auswahl an Hotels in Wien!

Der Mythos Sisi und die Sissi-Filme

Elisabeth legte viel Wert auf ihr Äußeres und galt als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit. Davon können Sie sich selbst überzeugen, denn auch das wohl berühmteste Porträt der Kaiserin mit Sternenkleid und Diamantsternen im Haar ist im Sisi Museum zu bewundern – und sogar einer der Original-Diamantsterne (oder „Sisi-Sterne“) funkelt in einer Vitrine. Doch dass Sisi zu einer so übermenschlichen Symbolfigur der österreichischen Monarchie wurde, hat vor allem zwei Gründe. Zum einen wurde sie nach ihrem tragischen Tod 1898 für monarchistische Propagandazwecke bewusst zu einer Ikone hochstilisiert. Der zweite, bekanntere Grund ist die romantische Sissi-Filmtrilogie von Ernst Marischka aus den 1950er-Jahren mit Romy Schneider in der Titelrolle. Manche mögen sie Kitsch nennen, aber Tatsache ist: Die Sissi-Filme sind Teil des österreichischen Kulturguts und noch heute bei Jung und Alt beliebt.

Tipp: Im Möbelmuseum Wien können Sie nicht nur Mobiliar aus sämtlichen Epochen der österreichischen Geschichte, sondern auch eine eigene Ausstellung zu den Sissi-Filmen bestaunen – mit Filmausschnitten, Fotos, Plakaten und mit Originalmöbeln nachgestellten Filmszenen. Der Eintritt ist im Kombiticket „Sisi Ticket“ inbegriffen.

Möbelmuseum Wien, Andreasgasse 7, 1010 Wien. Dienstag bis Sonntag und Feiertage 10:00–17:00 Uhr

Sisis Ruhm erreichte neue, globale Dimensionen mit der im September 2022 gestarteten Netflix-Serie „Die Kaiserin“, mit Devrim Lingnau in der Titelrolle, sowie dem unkonventionellen, gänzlich kitschfreien Film „Corsage“ von Marie Kreutzer. Die Produktion mit Vicky Krieps als Sisi wurde vielfach ausgezeichnet.

Wohnen wie eine Kaiserin: Die Kaiserappartements

Im Eintrittspreis des Sisi Museums enthalten ist auch die Besichtigung der Kaiserappartements, die Sie sich keinesfalls entgehen lassen sollten. Diese ebenfalls in der Hofburg befindlichen Wohn- und Arbeitsräume gewähren eindrucksvolle Einblicke in das Leben des Monarchenpaars. Wie unkonventionell Elisabeth für ihre Zeit und ihren Stand war, wird spätestens beim Betreten des „Turn- und Toilettezimmers“ ersichtlich: Neben einer Sprossenwand und einem Reck hängen hier auch noch die Ringe, die die Kaiserin für ihr tägliches Training im Türrahmen anbringen ließ – ein eigenwilliger Anblick in dem prunkvollen Salon! Ein berührendes Exponat in Franz Josephs Arbeitszimmer ist sein Lieblingsporträt von Elisabeth, auf dem die legendären langen Haare der Kaiserin vor ihrem Körper verschlungen sind und das wie zu seinen Lebzeiten über dem Schreibtisch des Kaisers thront.

Unser Tipp: Möchten auch Sie bei Ihrem Wien-Aufenthalt exklusiv wohnen? Buchen Sie ein Hotel direkt gegenüber der Wiener Innenstadt als perfekten Ausgangspunkt für Ihre Altstadtbesuche und Ausflüge.

Schaurig-interessanter Besuchstipp: In der sogenannten Kaisergruft unter der Kapuzinerkirche im ersten Wiener Gemeindebezirk befindet sich die letzte Ruhestätte vieler Habsburger – auch Kaiserin Elisabeth wurde hier beigesetzt.

Kaiserliche Sommerresidenz und prunkvolle Barockgärten: Schloss Schönbrunn und Schloss Hof

Sie sind glühender Sisi-Fan und haben nach dem Sisi Museum noch nicht genug? Besuchen Sie eine der Top-Sehenswürdigkeiten Wiens, das Schloss Schönbrunn. In der Sommerresidenz von Franz Joseph und Elisabeth können Sie die opulenten Privatgemächer und Empfangsräumlichkeiten des Kaiserpaars bewundern und noch tiefere Einblicke in Sisis Leben gewinnen. Die „Grand Tour“ inklusive Audioguide ist in der Kombikarte „Sisi Ticket“ enthalten. Nehmen Sie sich unbedingt genug Zeit, um auch durch den herrlichen Barockgarten zu flanieren und den in Serpentinen angelegten Weg zur Gloriette hinaufzuspazieren! Von dort aus haben Sie einen einzigartigen Blick auf das im Stil von Versailles erbaute Schloss und die wunderschöne Parkanlage mit einem der ältesten noch bestehenden Tiergärten der Welt. Der Tiergarten Schönbrunn wird regelmäßig zum besten Zoo Europas gekürt und begeistert nicht nur Kinder. Nach ausgiebigen Besichtigungen und Spaziergängen können Sie sich in einem der zahlreichen Wiener Kaffeehäuser an einem kleinen Mokka und einer Sachertorte laben.

Schloss Schönbrunn, Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien. Täglich 8:30–17:00 Uhr (Sommer 17:30 Uhr), U-Bahn-Station (U4) Schönbrunn oder Hietzing

Alle, die gerne noch mehr kaiserliche Architektur bewundern und gleichzeitig einen Ausflug ins Grüne machen möchten, erwartet im Marchfeld das prachtvolle Schloss Hof. Nahe an der Grenze zur Slowakei gelegen, thront es über seinem weitläufigen, in Terrassen angelegten Barockgarten und wartet mit wechselnden Ausstellungen zu Themen wie „Imperiale Hochzeiten“ auf. Sie erreichen es per Auto, Bus, Bahn oder den steigungsfreien 60 Kilometer langen Marchfeldkanal-Radweg.

Schloss Hof, 2294 Schloßhof 1. Täglich 10:00–18:00 Uhr (Winter: 10:00–16:00 Uhr). Öffentliche Anreise: Regionalbus 540 ab Wien Hausfeldstraße, Zugverbindung Wien Hauptbahnhof – Marchegg oder Wien Mitte – Bad Deutsch Altenburg.

Auf einen Blick: Alle wichtigen Informationen zum Sisi Museum

Adresse & Öffnungszeiten:

Sisi Museum Wien

Hofburg, Michaelerkuppel

1010 Wien

Täglich 9:00–17:30 Uhr 

(Achtung: Letzter Einlass 16:30 Uhr, Aufenthalt im Sisi Museum bis 17 Uhr, in den Kaiserappartements bis 17:30 Uhr möglich)

Tickets:

Das „Standortticket Sisi Museum“ beinhaltet den Eintritt in das Sisi Museum und die Kaiserappartements sowie den Audioguide. Preis für Erwachsene: 19,50 EUR (mit Führung 24,50 EUR). Ermäßigungen für Kinder im Alter von 6–18 Jahren, Studierende bis 25 Jahre, Menschen mit Behinderung, Schülergruppen und Inhaber der Vienna City Card.

Das „Sisi Ticket“ ist ein Kombiticket für drei imperiale Sehenswürdigkeiten: das Sisi Museum mit den Kaiserappartements, Schloss Schönbrunn und das Möbelmuseum Wien. Es ist ein Jahr lang gültig. Preis für Erwachsene: 49 EUR. Ermäßigungen für Kinder im Alter von 6–18 Jahren, Menschen mit Behinderung, Schülergruppen und Inhaber der Vienna City Card.

Führungen: Zusätzlich zu Museumsführungen können Sie exklusive Privatführungen, Abendführungen, Kinderführungen und Spezialführungen buchen.

Egal, ob Sie schon alles über Kaiserin Elisabeth wissen oder sie neu kennenlernen möchten: Im Sisi Museum Wien kommen Sie dank der vielen persönlichen Gegenstände der Monarchin voll und ganz auf Ihre Kosten.